Zweite Mannschaft startet mit deutlichem Sieg erfolgreich in die Rückrunde. U15 auch nach der zweiten Partie in diesem Jahr noch ungeschlagen.

TTC Nimburg III – SV Waldkirch II 2:8

Zum Rückrundenstart in der Kreisklasse A musste die zweite Mannschaft des SVW am vergangenen Freitag in Nimburg aufschlagen. Gegen den Tabellenvorletzten war man klarer Favorit und wollte dieser Rolle vom ersten Ball weg gerecht werden. An diesem Abend schlugen für den SVW Christoph, Wolfgang, Hubert und Sebastian auf.

In den Doppeln erwischte man direkt einen gelungenen Start. Christoph/Wolfgang waren von Beginn an gut auf ihre Kontrahenten eingestellt und hellwach an der Platte. In allen drei Sätzen gelang es dominant aufzutreten und die Nimburger kamen so nie in das Spiel. Folgerichtig konnte unser Doppel 1 die Begegnung deutlich mit 3:0 für sich entscheiden und sorgten für den ersten Punkt.
Ein ausgeglichenes Duell lieferten sich Hubert und Sebastian mit ihren Gegnern. Beide Paarungen gingen jeweils einmal in Führung, dem anderen Team gelang aber immer postwendend der Ausgleich. So ging es in den Entscheidungssatz und hier hatte das SVW Duo dann das richtige Rezept und spielte zum perfekten Zeitpunkt die besten Bälle. Mit 11:6 sicherte man sich auch das zweite Doppel und ging mit einem 2:0 Vorsprung in die Einzelduelle.

Hier war zu Beginn das vordere Paarkreuz mit Christoph und Wolfgang gefordert. Während Wolfgang im Duell zweier Materialspieler klar die Oberhand behalten konnte und deutlich in drei Sätzen siegreich war, hatte Christoph Schwierigkeiten auf Betriebstemperatur zu kommen. Egal was er versuchte, es sollte nicht gelingen und so verlor er überraschend deutlich mit 0:3 und man kassierte den ersten Dämpfer.
Erfolgreicher war man anschließend wieder auf den Positionen drei und vier. Sebastian lieferte sich zwar ein ausgeglichenes Duell mit der Nimburger Nummer 3, in den engen Phasen hatte er aber das bessere für sich und gewann so alle drei Durchgänge knapp, sodass man mit dem Dreisatzerfolg wieder etwas durchschnaufen konnte.
Für einen weiteren Punkt sorgte Hubert, der sich nach einem Fehlstart und dem verlorenen ersten Satz noch rechtzeitig fangen konnte und anschließend voll konzentriert war. Belohnt wurde er mit einem Erfolg in vier Durchgängen, der die 5:1 Führung nach dem ersten Durchgang bedeutete.

Im zweiten Einzeldurchgang konnte man die gute Form konservieren und war weiterhin die bestimmende Mannschaft an den Platten. Christoph zeigte sich hier auch stark verbessert und dementsprechend klar war auch sein zweites Einzel, das er mit 3:0 siegreich gestalten konnte und sich so für sein erstes Spiel rehabilitierte.
Wolfgang war weiterhin gut aufgelegt. Auch im Duell der beiden Zweier war er deutlich stärker als seine Gegnerin, lediglich in Satz drei leistete sich Wolfgang eine kleine Konzentrationsschwäche, die dann auch direkt mit dem Satzverlust bestraft wurde. Wolfgang war danach aber wieder abgeklärt und sicherte sich kurze Zeit später den Viersatzerfolg.
Mit dem Zwischenstand von 7:1 stand der Auswärtssieg vor den letzten beiden Einzeln im hinteren Paarkreuz zwar schon fest, dennoch wollten Hubert und Sebastian den Abend erfolgreich beenden.

Bei Hubert ging es ausgeglichen zur Sache. Die Führung wechselte während der Sätze oft hin und her und so teilte man sich auch die Durchgänge und beim Stand von 2:2 musste der fünfte Satz entscheiden. Hier schenkten sich die beiden abermals nichts und so mussten zwei Punkte entscheiden. Mit 9:11 zog Hubert hier den kürzeren und musste so nach langem Kampf die bittere Niederlage akzeptieren.
Dennoch gelang es die Partie mit einem positiven Gefühl zu beenden, denn Sebastian behielt seine weiße Weste auch im zweiten Einzel, das er nach leichten Schwierigkeiten in vier Sätzen für sich zum 8:2 Endstand entscheiden konnte.

Mit 13:9 Punkten steht die zweite aktuell relativ sicher auf dem vierten Rang in der Kreisklasse A. Um noch einen Schritt nach vorne machen zu können, ist das kommende scbwere Duell am Mittwoch den 29.01 gegen den Tabellendritten vom TV Breisach von entscheidender Bedeutung.


TV Ihringen (U19) – SV Waldkirch (U19) 5:5

Am vergangenen Samstag war die Jugend U19 im zweiten Rückrundenspiel in der Kreisliga B zu Gast beim TV Ihringen, der sein erstes Duell verloren hatte, während der SVW gegen Wolfenweiler siegreich in das neue Jahr gestartet war. An diesem Vormittag trat man zu viert an die Platten und zwar in der Besetzung Florian, Quentin, Eske und Lara.

In den Doppeln teilten sich die beiden Mannschaften die Punkte. Florian/Quentin wurden ihrer Favoritenrolle in lockerer Manier gerecht und der deutliche 3:0 Erfolg schnell unter Dach und Fach. So locker man diesen Sieg feiern konnte, desto eindeutiger war auch die Niederlage am Nebentisch, denn hier hatten Eske und Lara keine Möglichkeiten auf Zählbares und die Dreisatzniederlage war leider eindeutig.

In den Einzeln war in den ersten beiden Begegnungen im vorderen Paarkreuz Verlass auf die starken Florian und Quentin. Beide Akteure zeigten sich gut aufgelegt und legten ordentlich Spielfreude an den Tag. Nicht einmal einen Satzgewinn gönnten die beiden ihren Gegenübern und nach drei Sätzen waren die Partien an beiden Tischen zugunsten des SVW entschieden.
Im hinteren Paarkreuz wendete sich dann das Blatt. Hier waren Lara und Eske dem Niveau der Ihringer nicht gewachsen. Unseren beiden Spielerinnen ereilte das selbe Schicksal wie den Ihringern in denn ersten Einzel und ohne einen eigenen Satz musste man nach drei Durchgängen die Segel streichen und den Gegnern gratulieren.

Beim Stand von 3:3 waren dann wieder Florian und Quentin an der Reihe. Quentin tat sich in seinem zweiten Einzel etwas schwerer. Zwischenzeitlich geriet er sogar mit 1:2 in Rückstand und er musste sich zurückkämpfen. Dies tat Quentin dann aber in überzeugender Manier und Dank einer Leistungssteigerung gelang es ihm wieder die Kontrolle zu übernehmen. Dies hatte zur Folge das er auch den Entscheidungssatz dominieren konnnte und das Match schlussendlich mit 3:2 gewinnen konnte.
Weniger Probleme hatte Florian, der auch dieses Mal kurzen Prozess machte und seiner Gegnerin nicht den Hauch einer Chance ließ. Mit einem weiteren 3:0 Erfolg behielt er weiterhin seine ungeschlagene Bilanz und steht mittlerweile bei 24:0 in den Einzeln.

Mit der 5:3 Führung hatte man zwar alle Trümpfe in der Hand und das Unentschieden war schon sicher, doch mehr sollte es auch nicht werden, denn für Lara war auch im zweiten Einzel nichts zu holen und sie unterlag chancenlos mit 0:3 in den Sätzen.
Eine Leistungssteigerung zeigte dann Eske. Nachdem sie nach einem verschlafenen Start bereits mit 0:2 in Rückstand lag, kämpfte sie sich toll in das Match zurück und fand immer mehr Lösungen ihren Gegner in die Bredouille zur bringen. Mit einem guten Konzept und starker Umsetzung sicherte sich Eske zwei Durchgänge in Folge und beim Stand von 2:2 war alles wieder offen und der Entscheidungssatz musste über Sieg oder Unentschieden entscheiden. Eske konnte auch hier voll mithalten, am Ende machten aber zwei Punkte den Unterschied und sie musste sich sehr bitter mit 9:11 geschlagen geben und verpasste hauchzart den Sieg.
Sehr schade, da mehr möglich war, aber dennoch nimmt man den Punkt natürlich gerne mit und steht aufgrund von 3:1 Punkten auf Platz 2 in der Tabelle. Gespannt blickt man auf das nächste Duell, dass am 06.02 gegen den ESV Freiburg stattfindet, der seine erste Partie in der Rückrunde souverän gewinnen konnte.

Florian zeigt am Wochenende beim zweiten Ranglistendurchgang in Freiburg eine weitere beeindruckende Leistung und beendet den Tag in seiner Gruppe C1 auf Platz 1.

Am Wochenende fand in Freiburg der zweite Ranglistendurchgang der Jugendlichen statt. Für uns war am Sonntag Florian am Start, der über den Mittag noch von Maxi betreut wurde und so die Farben des SVW vertrat.
Nachdem er im November beim ersten Durchgang überhaupt nicht gefordert wurde und in den sechs Spielen nicht einen Satz abgab, hoffte man an diesem Tag auf mehr Gegenwehr und stärkere Gegner, die Florian auch mal an seine Leistungsgrenze bringen sollten.

Den Auftakt in den langen Tag durfte Florian in der Gruppe C1 gegen Elija Jünger vom TTC Ehrenkirchen bestreiten. Anhand der TTR Punkte ging Florian als Favorit in die Begegnung, wobei die erste Begegnung immer ihre Tücken hatte und es wichtig war, direkt gut in das Turnier reinzufinden. Dies gelang Florian hervorragend und mit einer über weite Strecken konzentrierten Vorstellung sicherte er sich mit dem Viersatzerfolg den perfekten Start.

Weiter ging es gegen David Bihler vom FT 1844 Freiburg. Dieser agiert im Verein in der Bezirksklasse und damit eine Liga über Florian. Florian musste sich aber mit seinem Können nicht verstecken und dennoch wollte es in dieser Partie nicht so recht laufen und nach schwachem Start geriet Florian mit 0:2 in Rückstand. Zwar steigerte er sich im dritten Satz und entschied diesen auch für sich, die Rückkehr in das Match sollte das aber nicht mehr bedeuten, denn im vierten Durchgang machte der Freiburger den Sieg perfekt und fügte Florian die erste Niederlage an diesem Tag zu.

Wichtig war aber, dass sich Florian davon nicht beeindrucken ließ und weiter an seine Qualitäten glaubte. Gegen den starken Jonathan Fischer von der FT 1844 Freiburg, der wie Mannschaftskollege Biehler in der Bezirklasse spielt, meldete sich Florian stark zurück. Obwohl sein Kontrahent aufgrund der Zahlen leicht favorisiert war, hatte er in diesem Match gegen Florian wenig Chancen sich zu entfalten. Zwar brauchte Flo einen Durchgang bis er voll im Match war, dann aber war er nicht mehr aufzuhalten und spielte seinen Gegner mit überragenden Bällen an die Wand. Die Belohnung folgte nach vier Sätzen mit dem 3:1 Erfolg und der Rückkehr in die Erfolgsspur.

Dieses Match war dann auch eine Initialzündung, denn im vierten Spiel des Tages gegen Lionel Beying (FT 1844 Freiburg), war Florian weiterhin nicht zu stoppen, es gelang ihm auf dem hohen Niveau weiter zu performen und seinem Gegner aus der Bezirksliga in der U15, dort immerhin mit einer 12:4 Bilanz, keine Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. In drei klaren Sätzen sicherte er sich seinen dritten Sieg und setzte sich vorerst oben in der Tabelle fest.

Im vorletzten Spiel des Tages ging es gegen Simon Kunz vom TTC Bad Krozingen, der dort in der Bezirksliga in der Altersklasse U15 spielt und nach der Vorrunde eine Bilanz von 6:4 aufweist. An diesem Tag fanf er aber noch nicht so richtig in das Turnier und so hatte er vor dem Spiel gegen Florian noch keinen Sieg auf dem Konto.
Das sollte sich auch nicht ändern, denn Florian spielte hier in einer eigenen Liga und Kunz war dem hohen Niveau zu keinem Zeitpunkt gewachsen. Folgerichtig setzte sich Flo eindeutig mit 3:0 durch und so war er vor dem letzten Spiel mit der gleichen Bilanz wie David Bihler und Toni Engler mittendrin im Kampf um Platz 1.

Auch das Spielverhältnis konnte dadurch noch wichtig werden und so war ein eindeutiger Sieg im letzten Spitzenspiel gegen Toni Engler (TUS Bleichheim) von Vorteil, um auch David Biehler unter Druck zu setzen.
Engler, zwar mit 1136 Punkten im Vorfeld anhand der Zahlen der stärkste Akteur, konnte dies im letzten Spiel des Tages an der Platte aber nicht zeigen. Florian wusste um die Wichtigkeit der Partie und spielte seinerseits aber auch eine brilliante Partie. Von Beginn an übernahm er das Kommando und drückte dem Duell seinen Stempel auf. Mit voller Konzentration und hoher Qualität bestritt Florian die drei Sätze und sicherte sich mit dem krönenden Abschluss den 3:0 Erfolg.
Völlig verdient schloss er mit einer 5:1 Bilanz die Gruppe C1 damit auch auf Platz 1 ab und kann mit voller Selbstvertrauen in die weitere Saison und dann im März auch in die Endrangliste gehen. Jugendleiter und Betreurer Maximilian Ruf war ebenfalls sehr zufrieden mit der Leistung und blickt zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben.

Zwei Punkteteilungen in der vergangenen Woche für den SVW. Während die U15 zufrieden sein kann, verpasst die erste Mannschaft aufgrund von starkem Leistungsgefälle innerhalb des Teams einen Befreiungsschlag

SV Waldkirch (U15) – TTC Forchheim (U15) 5:5

Nach dem Auftaktsieg zur Rückrunde in Ihringen, wollte die U15 nur fünf Tage später im Heimspiel gegen den TTC Forchheim den Schwung mitnehmen und für ein weiteres Erfolgserlebnis sorgen. An diesem Donnerstag traten für den SVW Florian, Samuel, Bela und Philine an die Platten und wollten mit einer geschlossenen Teamleistung die Punkte in Waldkirch behalten.

Da auch die Forchheimer zu viert in Waldkirch aufschlugen, wurden zwei Doppelpartien absolviert. Florian/Samuel waren in den ersten beiden Sätzen noch nicht komplett in ihrem Rhythmus. Dennoch zeigte man sich immer zum Satzende nervenstark und dadurch gelang es zweimal mit 11:9 die Oberhand zu behalten. Im Anschluss war der Wiederstand der Gäste endgültig gebrochen und mit einem klaren 3:0 war der erste Punkt perfekt.
Schwerer hatten es am Nebentisch Bela und Philine. Die beiden Geschwister zogen in einem ausgeglichenen ersten Durchgang knapp den kürzeren und hatten im weiteren Verlauf keine Möglichkeiten mehr auf Satzgewinne, sodass die Partie mit 0:3 verloren ging.

In den ersten Einzeln im vorderen Paarkreuz waren für den SVW Florian und Samuel gefordert. Florian war klar überlegen und zeigte teilweise sogar etwas zu viel Spielfreude, da er manche Punkte besonders schön machen wollte. Im richtigen Moment konnte er aber immer wieder den nötigen Fokus setzen und setzte sich letztlich ungefährdet und souverän in drei Sätzen durch.
Eine gute Leistung zeigte parallel dazu auch Samuel. Nachdem der erste Satz noch auf Augenhöhe ablief, sich Samuel aber auch diesen sicher konnte, übernahm er in den folgenden Ballwechsel immer mehr die Kontrolle. Dies gelang hervorragend und Samuel fand immer besser in die Begegnung, die er nach einer fokussierten Leistung dann auch schnell mit dem 3:0 Erfolg beenden konnte.

Mit der 3:1 Führung im Rücken gingen dann Bela und Philine an die Tische. Bela erwischte einen starken Start und begeisterte insbesondere in der Offensive mit guten Aktionen. Nachdem er sich die ersten beiden Sätze auf lockere Art und Weise sichern konnte, war die Hoffnung auf einen weiteren Punkt groß, sein Gegenüber fand aber in das Duell zurück und ihm gelang der Ausgleich zum 2:2. Im Entscheidungssatz hatte Bela Möglichkeiten die Partie zu seinen Gunsten zu beenden, jedoch fehlte es an Kleinigkeiten und so ging das Match sehr unglücklich noch mit 2:3 verloren.
Philine fand nicht gut in ihr Duell hinein. In den ersten beiden Durchgängen war nichts zu holen und so war die Hypothek von Beginn an groß. Zwar gelang ihr noch der Ausgleich, im vierten Satz hatte die Waldkircherin dann aber nichts mehr entgegen zu setzen und so stand die 1:3 Niederlage fest.

Mit einem ausgeglichen Spielstand von 3:3 ging es dann in den zweiten Einzeldurchgang, wi wieder Florian und Samuel an der Reihe waren. Eine Augenweide zum Zuschauen war hier wieder einmal unsere Nummer 1 Florian, der vor den Augen seiner Eltern wieder einmal tolles Tischtennis zeigte und in beeindruckender Manier seinen nächsten 3:0 Erfolg im Schnelldurchgang perfekt machte. Mittlerweile steht Florian in dieser Spielzeit bei einer Einzelbilanz von 22:0 und ist weiterhin nicht aufzuhalten.
Einen Big Point verpasste dann parallel dazu Samuel dem gegen die Forchheimer Nummer 2, insbesondere in den ersten beiden Sätzen Kleinigkeiten fehlten um im Match anzukommen. So entwickelte sich die Begegnung in die Richtung des Gästespielers und Samuel musste die bittere 0:3 Niederlage, bei der mehr möglich war, akzeptieren.

So blieb es weiterhin knapp und vor den letzten beiden Einzeln stand es immer noch Unentschieden. An beiden Tischen wurden dann auch keine Fragen offen gelassen und es kamen zwei einseitige Partien zustande. Während Bela sich nach seiner guten Leistung aus dem ersten Spiel endlich mit einem eindeutigen 3:0 Erfolg belohnen konnte, war für Philine auch in ihrem zweiten Match kein Punktgewinn möglich und so trennte man sich nach 90 Minuten mit einem 5:5 Unentschieden, wobei man sagen muss das unsere Jungs und Mädels deutlich näher am Sieg waren als die Forchheimer.

Dennoch kann man auf den Punkt weiter aufbauen und rangiert nun mit 3:1 Punkten sogar auf Rang 1 in der Rückrunde der Kreisliga A. Das nächste Spiel findet am 30.1 in heimischer Halle statt, wenn man zum Topspiel den Tabellenzweiten SSV Freiburg empfängt.



TTC Nimburg – SV Waldkirch 8:8

Nach dem verpatzten Hinrundenende wartete am Freitag in der Bezirksklasse direkt ein sehr wichtiges und auch richtungsweisendes Spiel auf die erste Herrenmannschaft des SVW, denn man war zu Gast beim Tabellennachbarn TTC Nimburg, der auf ähnlichem Niveau agiert, in den letzten Vergleichen aber selten ein guter Gegner für den SVW war.

Man trat in der gewohnten Aufstellung an und so bestritten an diesem Abend Felix, Maxi, Matthias, Uli, Thomas und Wolfgang den Rückrundenaufktakt, während Nimburg verletzungsbedingt auf einen Akteur im mittleren Paarkreuz verzichten musste.
Zum Start waren Maxi/Uli gegen das erfahrene Zweierdoppel der Gastgeber bis auf das Äußerste gefordert. Alle vier Durchgänge verliefen äußerst ausgeglichen, doch man zeigte sich nervenstark und so behielten Maxi und Uli nach starker Vorstellung mit 3:1 die Oberhand.
Auf verlorenem Posten standen dagegen Felix/Wolfgang. Die beiden machten es ihren Kontrahenten, die zwar gut aufgelegt waren, dennoch zu einfach und so hatte das Einserdoppel asu Nimburg meist leichtes Spiel und machte nach drei einseitigen Sätzen schnell den Deckel drauf.
Wichtig war das Doppel von Matthias/Thomas, denn man wollte unbedingt mit einer Führung in die Einzel starten. Nach dem ersten Satz sah es auch gut aus, denn hier war man noch klar überlegen, im weiteren Verlauf stellten sich die Hausherren aber immer besser auf das Spielsystem ein und Matthias und Thomas fehlten die richtigen Antworten, sodass man sich mit 1:3 geschlagen geben musste und mit einem Rückstand in die Einzel ging.

Maxi zeigte sich hier gegen den Spitzenspieler Spaich, wo er in der Vorrunde noch verloren hatte, in starker Verfassung. Immer wieder gelang es ihm die Initiative zu ergreifen und seinen Gegner in die Defensive zu zwingen. Belohnung für die starke Leistung war der Viersatzerfolg, mit dem der zwischenzeitliche Ausgleich gelang.
Im zweiten Spiel des vorderen Paarkreuz bekam es Felix mit Meyer zu tun, der mit kurzen Noppen auf der Rückhand agierte. Es entwickelte sich ein Duell auf Augegnhöhe, bei dem beide Spieler nicht an ihre Topform herankamen, sich letztendlich Meyer aber sehr knapp in vier Sätzen durchsetzen konnte.

Im mittleren Paarkreuz erwischte Uli einen starken Start. Hochkonzentriert sicherte er sich gegen den unangenehm zu bespielenden Schneider jeweils in der Verlängerung die ersten beiden Sätze und ging so mit 2:0 in Front. Uli konnte das Niveau zwischenzeitlich nicht ganz halten und so kämpfte sich Schneider zurück und erzwang den Entscheidugnssatz. Hier war Uli aber zur Stelle und sicherte den wichtigen Punkt.
In toller Form präsentierte sich parallel dazu Matthias. Materialspieler Heizmann spielte mit seinem System unserer Nummer 3 in die Karten und Matthias konnte sich immer wieder die richtigen Bälle zum Angriff raussuchen. Diese Taktik ging gut auf und nach einer tadellosen Leistung stand nach drei Durchgängen ein deutlicher 3:0 Erfolg.

Im hinteren Paarkreuz war Wolfgang gegen Schienle nicht sicher und durchschlagskräftig genug. Zwar steigerte er sich nach dem deutlichen ersten Satz, aber auch im weiteren Spielverlauf reichte es nicht für etwas Zählbares und so ging das Match relativ deutlich mit 3:0 nach Nimburg.
Ein Duell auf Augenhöhe lieferte sich dann Thomas mit Ersatzzspieler Schuhmacher. Zwar gingen die ersten beiden Sätze knapp an Thomas, es wurde hier aber schon sichtbar, dass sich unsere Nummer 1 keine Konzentrationsschwächen erlauben durfte, da der Nimburger voll konkurrenzfähig war. Das bekamm Thomas dann auch in den Durchgängen drei und vier zu spüren, die beide knapp an Schuhmacher gingen. Im Entscheidungssatz konnte sich Thomas dann noch einmal fangen und mit seiner stärksten Phase in der Begegnung den wichtigen Sieg perfekt machen.

Mit der 5:4 Führung im Rücken ging es dann zu Beginn des zweiten Einzeldurchgangs wieder für Felix und Maxi zur Sache.
Felix war in seiner Begegnung gegen Spaich wie schon im ersten Einzel auf Augenhöhe. Dieses Mal ging es nach vielem Hin und Her sogar in den entscheidenden fünften Satz, aber hier ließ er etwas den Killerinstinkt vermissen, der ihn schon oft ausgezeichnet hatte und so ging das wichtige Spiel sehr knapp verloren.
Wieder von seiner besten Seite zeigte sich am Nebentisch Maxi gegen Meyer. Der Nimburger spielte an diesem Abend stark, doch Maxi bot ihm bis zuletzt Paroli und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Folgerichtig musste der fünfte Durchgang entscheiden, hier gelang es Maxi aber noch einmal das Tempo zu erhöhen und mit vielen schönen Punkten in Folge den Sieg perfekt zu machen und den knappen Vorsprung zurückzuholen.

Nun waren wieder Matthias und Uli im mittleren Paarkreuz gefragt. Matthias hatte gegen Schneider zwar nicht den besten Start und verlor den ersten Satz. Im Anschluss hatte er aber die richtige Taktik gefunden und mit seiner ganzen Erfahrung gelang es ihm die Begegnung zu drehen und in Führung zu gehen. Im vierten Satz spielte er dann noch einmal stark auf und es gelang in der Offensive fast alles. Somit war der 3:1 Erfolg perfekt und Matthias an diesem Abend im Einzel ungeschlagen.
Einen Big Point verpasste dann am Nebentisch Uli, der in den Einzeln das volle Programm auskostete und wieder über fünf Sätze gehen musste. Dieses Mal reichte die Kraft aber nicht aus und sein Kontrahent Heizmann fand rechtzeitig wieder zu seiner Sicherheit und Uli agierte am Ende zu fehlerhaft und überhastet, wodurch man die Nimburger nicht abschütteln konnte und man weiterhin nur knapp mit 7:6 in Führung lag.

Die Blicke und vor allem auch der Druck lag dann vor den letzten beiden Einzeln auf Thomas und Wolfgang. Mindestens ein Punkt musste um zumindest das Unentschieden sicher zu haben.
Thomas sein Duell gegen Schienle geriet dann zur Achterbahnfahrt. Thomas rettete sich in den ersten beiden Sätzen knapp über die Ziellinie und hatte beim Stand von 2:0 dann bereits den Sieg vor Augen. Schienle kam aber zurück und Thomas konnte in Durchgang drei den Sack nicht zumachen und nachdem er im vierten Satz nichts zu melden hatte, ging es tatsächlich noch in den Entscheidungssatz. Hier war aber auf Thomas verlass und mit großer Nervenstärke und viel Durschlagskraft machte er den tollen Sieg perfekt und sicherte zumindest einen Punkt.
Die Chance die Partie zu beenden verpasste dann Wolfgang im letzten Einzel. Zwar nach zwei Sätzen noch alles ausgeglichen und Wolfang war im Spiel angekommen, doch im weiteren Spielverlauf riss der Faden ab und Wolfgang konnte sich nicht mehr zurückkämpfen, sodass man mit einer 8:7 Führung das Schlussdoppel bestreiten musste.

Leider wurde hier dann auch der Start verschlafen und die Nimburger witterten nach dem letzten Einzel die Cahnce auf den Punktgewinn und spielten stark auf. Maxi und Uli konnten den Lauf im dritten Satz zwar noch einmal unterbrechen, die Kraft fehlte aber insbesondere Uli im vierten Durchgang und so musste man sich letztlich mit dem 8:8 Unentschieden und einem Punkt begnügen.
Besser als nichts, aber die starken Leistungen von Maxi, Matthias und Thomas ebneten eigentlich den Weg für mehr, da aber insbesondere Felix und Wolfgang weit weg von ihrer Bestform waren, muss man sich nun mit dem Punkt begnügen, der im Abstiegskampf okay ist, aber nicht wirklich weiterhilft.

Mit 6:12 Punkten hat man zwar den letzten Platz verlassen und belegt aktuell Rang 8 in der Bezirksklasse, da sich die direkte Konkurrenz aus Kenzingen aber stark verstärkt hat und Reute in kompletter Aufstellung ebenfalls gut besetzt ist, wird man geschlossene Mannschaftsleistungen brauchen, um am Ende der Saison noch zwei Mannschaften hinter sich zu lassen.
Weiter geht es am 01.02 mit einem Heimspiel gegen den unangefochteten Klassenprimus TTC Blau-Weiss Freiburg.









Doppelvereinsmeisterschaften oder schon Christoph-Winterhalter-Turnier? Der Abteilungsleiter ist erneut nicht zu schlagen und verteidigt seinen Titel.

In altbewährter Manier fanden kurz nach dem Jahreswechsel am Samstag den 4. Januar die beliebten Doppelvereinsmeisterschaften beim SVW statt. Trotz einiger Absagen von zuverlässigen Teilnehmern aufgrund von Verletzungen oder terminlichen Gründen, fanden sich um 10:30 Uhr eine erfreuliche Anzahl von 16 Spielerinnen und Spielern in der Kastelbergschule zusammen um in insgesamt 15 Runden auf zwei Gewinnsätze den neuen Doppelvereinsmeister auszuspielen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde am altbewährten Modus nichts geändert und so wurden zwei Töpfe nach Spielstärke gebildet und in jeder Runde neu ausgelost. Von den Gastspielern waren mit Uwe Klages, Matthias Meier und Ralf Schleer-Bilian erfreulicherweise auch wieder drei Spieler mit von der Partie, die das Feld aufwerteten und auch Tobias Rodenstein, der sich mittlerweile auch wieder in München in einem Verein angemeldet hat, wollte sein Können unter Beweis stellen.

Den besten Start in das Turnier hatte wieder einmal Christoph, der in Topf 2 agierte und die ersten vier Partien in beeindruckender Weise und mit nur einem Satzverlust für sich entscheiden konnte. Auf den Fersen blieben ihm in dieser frühen Phase des Turniers aber noch Manuel und Felix, die zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch eine weiße Weste hatten. Während die beiden letztgenannten aber das Niveau nicht ganz halten konnten, spielten sich im weiteren Verlauf aber andere Spieler in das Rampenlicht.

Wolfgang, Matthias M. in Topf 2 und Tobias und Maxi aus Topf 1 hatten insbesondere in der Turniermitte einen starken Lauf und siegten in einem Spiel nach dem anderen. Dies brachte alle vier in der letzten Phase des Wettbewerbs in eine hervorragende Ausgangsposition und sie waren als einzige Akteure noch auf Schlagdistanz zu Christoph, der nach 11 Spielen bereits 9 Siege auf seinem Konto hatte.

Trotz dem Druck den die Verfolger noch einmal erzeugen konnten, ließ Christoph in den letzten vier Begegnungen nicht mehr viel anbrennen. Drei Siege sollten ausreichen und am Ende stand er bei einer Spielbilanz von 12:3, die Titelverteidigung für Christoph, was bedeutete, dass der alte Vereinsmeister damit auch der neue war. Mittlerweile kann man getrost sagen, dass die Doppel VM sein Turnier sind, in dem der Akteur der zweiten Mannschaft nur schwer zu schlagen ist.

Das Podest komplettieren durften Tobias und Matthias Meier, die an diesem Tag beide eine starke Leistung zeigten. Erfreulich war insbesondere die Performance von Tobi, der im vergangenen Jahr noch den vorletzten Platz belegte, doch an diesem Tag endlich zeigen konnte, was er im Stande ist zu leisten. Bis zum letzten Spiel hatte Tobi, der im ersten Topf platziert war, sogar Chancen auf den Sieg, dann kassierte er aber eine bittere 0:2 Niederlage, dennoch konnte mit 11:4 Siegen absolut zufrieden sein, denn der zweite Platz war sein bestes Ergebnis bei einem internen Turnier des SVW.

Matthias Meier, der das Turnier bereits gewinnen konnte, fand ebenfalls im zweiten Topf seinen Platz und war deshalb bereits im Vorfeld zum Favoritenkreis zu zählen. Dies unterstrich der ehemalige Spieler des SVW dann auch insbesondere in der zweiten Hälfte des Turniers am Nachmittag. Zu Turnierbeginn merkte man ihm noch an, dass er etwas Zeit brauchte um auf Betriebstemperatur zu kommen und so sah es lange auch nicht danach aus, dass er eine wichtige Rolle an diesem Samstag haben würde. Er spielte sich nach der Mittagspause dann aber komplett frei und war am Nachmittag der Akteur, der am meisten gefürchtet wurde. Eine Bilanz von 8:1 in den letzten neun Partien unstreichen dies eindrucksvoll und Dank diesem Zwischenspurt sicherte sich Matthias am Ende mit einer Bilanz von 11:4 aufgrund des schlechteren Satzverhältnis gegenüber Tobi den dritten Rang.

Schön war auch, dass von den 16 Teilnehmern alle konkurrenzfähig waren und eigentlich fast alle Duelle auf relativ ausgeglichenem Niveau stattfanden und keine Paarung bereits vor Begegnungen als komplett chancenlos eingestuft wurden. So war auch die Motivation bei allen Spielerinnen und Spielern bis zur letzten Partie sehr hoch, denn bereits ein Sieg konnte einige Platzierungen ausmachen. Von den Damen spielten abgesehen von der verletzten Annette mit Christine, Barbara und Maria die gesamte Damenmannschaft mit und alle drei konnten wie bereits in den letzten Jahren gut mithalten. Das beste Ergebnis erreichte hier Christine die sich mit einer positiven Bilanz von 8:7 auf Platz 7 einreihte.

Den Abend ausklingen ließ man dann in alter Tradition bei Kosta, wo auch die Siegehrung stattfand und man sich bei dem ein oder anderen Kaltgetränk bis in die späten Abendstunden bei guter Stimmung viel zu erzählen hatte und sich die letzten Spieler erst weit nach Mitternacht auf den Heimweg machten.

Vier Siege aus vier Spielen! Perfekter Rückrundenauftakt für die SVW Mannschaften.

SV Waldkirch (U19) – TV Wolfenweiler-Schallstadt (U19) 8:2

Den Auftakt in die Rückrunde durfte am Donnerstagabend in heimischer Halle die U19 in der Kreisliga B machen, als man um 18:30 Uhr den TV Wolfenweiler-Schallstadt empfing. Auch in dieser Spielzeit wechselten nach der Vorrunde die Gruppen und so traf man auf einen unbekannten Kontrahenten.

Im einzigen Doppel an diesem Abend waren Florian und Quentin direkt gut aufgelegt und mit einem souverän herausgespielten 3:0 Erfolg erwischte man einen gelungenen Auftakt.
Bela konnte parallel dazu leider nicht nachlegen. Gegen einen deutlich älteren Gegner, gelang es über weite Strecken zwar mitzuhalten, es fehlte in der entscheidenen Phase aber immer wieder die Durchschlagskraft und so musste er sich trotz einzelnen guten Punkten mit 0:3 geschlagen geben.

Die Führung konnte dann Quentin aber postwendend wieder zurückerobern. Er war der klar bessere und auch aktivere Spieler, zwar spielte er nicht jeden Ballwechsel mit der notwendigen Konsequenz, in den wichtigen Momenten war er aber zur Stelle und so war der Sieg in drei Sätzen die Belohnung für eine über weite Strecken gute Leistung.
Am Nebentisch ging Florian in sein Duell mit der gegnerischen Nummer 2 als klarer Favorit. In den ersten beiden Sätzen agierte er auch sehr konzentriert und mit einer spielerischen starken Leistung erspielte er sich eine klare Führung. Im dritten Durchgang ließ es unsere Nummer 1 dann etwas schleifen und die Quittung folgte mit den Satzverlust dann auch prompt. Der Weckruf war dann aber angekommen und im vierten Durchgang war Florian wieder voll auf der Höhe und machte den Erfolg mit etwas Verzögerung perfekt.

Mit der 3:1 Führung im Rücken und wenig Pause zwischen den Spielen folgten dann direkt die zweiten Partien von Florian und Quentin. Kurzen Prozess machte Quentin, der sich in starker Form präsentierte und aufgrund seiner starken Leistung beim nächsten Dreisatzerfolg wenig gefordert wurde. Florian wollte parallel dazu nachziehen und auch bei ihm sah es zu Beginn gut aus, denn mit einigen sehenswerten Punkten ging er mit 2:0 in Führung. Die Spielfreude wurde dann etwas zu groß und der dritte Durchgang wurde etwas unnötig verloren. Aber es war wie im erstern Spiel nur ein kurzer Ausrutscher von Florian und auch hier ging das Match am Ende mit 3:1 an Florian und so stand man bereits kurz vor dem Heimsieg.

Diesen machte bereits Bela in seinem zweiten Einzel perfekt. Der Youngster zeigte hier eine seiner besten Leistungen und ließ seinen überforderten Kontrahenten zu keiner Zeit in das Spiel kommen. Mit schönen Angriffen und variablem Spiel zeigte unser jüngster was bereits in ihm steckt und mit dem Dreisatzsieg war sein dritter Saisonsieg unter Dach und Fach.
In den letzten drei Einzeln waren Florian und Quentin noch einmal mit jeweils 3:0 erfolgreich, während Bela nicht mehr nachlegen konnte und so nach 90 Minuten das Endergebnis von 7:3 feststand.

Auf diesen perfekten Start in die Rückrunde kann die U19 aufbauen und mit großem Selbstvertrauen in das kommende Auswärtsspiel am 25.01 gegen den TV Ihringen gehen, der die erste Partie der Rückrunde verloren hat.

TTC Reute IV – SV Waldkirch III 2:8

Für die dritte Mannschaft wurde es am Freitagabend ernst, als man zum Start in die Rückrunde in der Kreisklasse B zum Tabellenfünften nach Reute fahren musste und dort mit einem Sieg die Tabellenführung verteidigen wollte. Verzichten musste man an diesem Abend auf die verletzte Annette und auch Maria war nicht mit von der Partie, die beiden wurden durch Hubert und Kuo-I ersetzt.

In den Doppeln waren die Kombinationen Christine/Barbara und Hubert/Kuo-I zwar nicht wirklich miteinander eingespielt, es funktionierte aber an beiden Platten hervorragend und mit zwei Dreisatzerfolgen gelang der erhoffte Start und die schnelle 2:0 Führung.

Im vorderen Paarkreuz gingen Christine und Hubert ebenfalls als klare Favoriten in ihre ersten Spiele. Hubert konnte diese Rolle in seinem Einzel auch umsetzen und zog seinem Kontrahenten schnell den Zahn. Lediglich zwölf Punkte in drei Sätzen musste Hubert abgeben und so gelang es ihm in souveräner Manier die Führung auszubauen.
Überraschend große Probleme bekam dann Christine in ihrem ersten Duell gegen die Nummer 2 aus Reute. Zweimal musste sie einen Rückstand egalisieren, was zwar gelang, aber auch im Entscheidungssatz fand Christine nicht zu ihrem Spiel und konnte ihren Gegner nicht vor genügend Probleme stellen, sodass sie am Ende eine sehr überraschende 3:2 Niederlage hinnehmen musste.

Anschließend war das hintere Paarkreuz an der Reihe. Kuo-I zeigte seine aufsteigende Form der letzten Monate dann auch an diesem Abend im Einzel. Zwar ging er auch als Favorit in die Begegnung, dass er dies dann aber auch so souverän an der Platte umsetzen konnte war erfreutlich und der eindeutige 3:0 Erfolg dann auch die Belohnung für ein gutes Spiel.
Barbara tat sich hier am Nebentisch deutlich schwerer. Eigentlich rechnete man mit einem sicheren Erfolg, doch es wollte nicht so recht laufen und die ersten beiden Sätze gingen verloren. Zwar zeigte Barbara eine tolle kämpferische Leistung und es gelang der Ausgleich, im fünften Durchgang war dann aber die Luft etwas draußen und sie musste sich geschlagen geben.

Beim Stand von 4:2 für den SVW wollte Christine in ihrem zweiten Einzel etwas Widergutmachung betreiben und den nächsten Punkt holen. Es lief zwar abermals nicht alles rund und auch hier war noch ordentlich Luft nach oben, aber das wichtigste war dass ein Sieg herauskam und das 3:1 gab ihr am Ende zumindest Ergebnistechnisch recht.
Hubert blieb am Nebentisch im Duell der beiden Zweier abermals ohne Satzverlust und durfte mit seiner Performance bei insgesamt 9:0 Sätzen an diesem Abend sehr zufrieden sein.

Mit dem Zwischenstand von 6:2 war der Auswärtssieg vor den letzten beiden Einzeln des Tages bereits perfekt aber Barbara und Kuo-I wollten dennoch für einen gelungenen Abschluss sorgen und weitere Siege einfahren. Barbara zeigte sich dann auch im Vergleich zu ihrem ersten Spiel deutlich verbessert und mit dem locker herausgespielten 3:0 Erfolg konnte sie die Platte zumindest mit einem halbwegs guten Gefühl und einem Erfolgserlebnis verlassen.
Den Schlusspunkt zum 8:2 Auswärtssieg setzte dann Kuo-I der beim Viersatzerfolg abermals nicht zu bezwingen war und seine weiße Weste an diesem Abend sicher verteidigte.

Mit 14:2 Punkten verteidigt die dritte damit die Tabellenführung in der Kreisklasse B und möchte diese am 28.01 gegen den TTC Glottertal weiter ausbauen. Je nach Aufstellung des Tabellensiebten kann dies aber eine knifflige Aufgabe werden.

TV Ihringen (U15) – SV Waldkirch (U15) 3:7

Auch die Jugend U15 wechselte zur Rückrunde in der Kreisliga A die Gruppe und dadurch bekam man einige neue Gegner zugeteilt, so auch der TV Ihringen gegen den man am Samstag in fremder Halle antreten musste. Was die Aufstellung anging vertraute man auf das Siegertrio der U15 vom Donnerstag und so standen also wieder Florian, Quentin und Bela an den Platten.

Für einen gelungen Auftakt sorgte wieder einmal das verlässliche Doppel Florian/Quentin, die auch an diesem Vormittag stark unterwegs waren und in keinem der Sätze ernsthaft in Gefahr gerieten, sodass der 3:0 Erfolg die logische Folge war.
Bela startete am Nebentisch in das Einzel, doch für ihn war im Duell der beiden Dreier nichts zu holen und er musste sich mit 3:0 geschlagen geben.

Verlassen konnte man sich dann auf Florian und Quentin. Die beiden waren in ihren ersten beiden Einzeln nicht gefordert und spielten ihre Gegner immer wieder gekonnt aus, sodass beide mit zwei Dreisatzerfolgen einen tollen Start hinlegten.
Durch das Spielsystem und da wir nur zu dritt antraten und die Gastgeber zu viert, hatten Florian und Quentin vor ihren zweiten Duellen keine Pause und es ging direkt weiter. Quentin wurde seiner Favoritenrolle gegen die Nummer 4 aus Ihringen locker gerecht und im Schnelldurchlauf gelang ihm ein weiterer Sieg in drei Sätzen.
Am anderen Tisch bekam dann Florian erstmals in dieser Saison Probleme. Zwar gelang es unserer Nummer 1 immer vorzulegen und in Führung zu gehen, sein Kontrahent ließ sich aber nicht abschütteln und ihm gelang zweimal der Ausgleich. So musste der fünfte Satz entscheiden und hier war aber Florian klar der bessere Spieler und machte den nächsten Punkt zum 5:1 perfekt.

In den letzten vier Begegnungen war für Bela leider zweimal nichts Zähbares mehr drin, während sich Florian und Quentin auch in ihren dritten Einzeln keine Blöße gaben und mit weiteren Dreisatzerfolgen die Punkte sieben und acht erspielten.
Mit dem 7:3 Auswärtssieg ist damit auch der Rückrundenstart der U15 perfekt verlaufen und diesen Rückenwind will das Team bereits kommende Woche in das Heimspiel am 16.01 gegen den TTC Forchheim mitnehmen und den nächsten Sieg folgen lassen.

SV Waldkirch II – TTSV Kenzingen III 8:2

Für die zweite Mannschaft fiel der Startschuss in die Rückserie der Kreisklasse A am Samstagabend, wo man in heimischen Gefilden den TTSV Kenzingen III begrüßen durfte.
Die Kenzinger hatten ihre Team, was die gemeldete Aufstellung zur Rückrunde betraf deutlich aufgewertet, an diesem Abend stand aber keiner dieser starken Akteure auf dem Spielberichtsbogen und so ging man als Favorit in die Begegnung, denn mit Christoph, Thomas, Sebastian und Horst war man selbst gut aufgestellt.

Von Beginn an präsentierte sich der SVW hellwach. In den Doppeln agierten Christoph/Thomas und auch Sebastian/Horst auf hohem Niveau. Die Kenzinger konnten das Niveau der vier SVW Akteure nicht mitgehen und so gelang nach zwei sehr überzeugenden Dreisatzerfolgen der Traumstart und mit einer 2:0 Führung ging es in die Einzelbegegnungen.

Im vorderen Paarkreuz waren dann Thomas und Christoph gefordert. Thomas hatte ein Match auf Augenhöhe zu bestreiten. In jedem Satz kam es auf Kleinigkeiten an, doch das bessere Ende hatte jedes Mal sein Gegenüber, sodass sich Thomas etwas unter Wert mit 0:3 geschlagen geben musste.
Christoph, mit dem Schwung als alter und neuer Doppelvereinsmeister startete vielversprechend in sein erstes Einzel. Er übernahm von Beginn an die Kontrolle über das Duell und ließ seinen Kontrahenten nicht in die Begegnung. Mit schönen Punkten erspielte er sich einen hohen Vorsprung und am Ende auch den deutlichen 3:0 Erfolg.

Mit der 3:1 Führung im Rücken ging es dann für das hintere Paarkreuz mit Sebastian und Horst an die Tische. Sebastian erwischte einen starken Start und ging schnell mit 1:0 in Führung. Zwar wurde es im weiteren Verlauf etwas ausgeglichener, doch der Waldkircher setzte sich auch in den weiteren Sätzen knapp durch und erhöhte mit dem Dreisatzerfolg den Vorsprung weiter.
An der anderen Platte entwickelte sich zwischen Horst und der Nummer 3 aus Kenzingen ein spannendes Match auf Augenhöhe. Die Sätze wurden immer abwechselnd geteilt, wobei Horst immer in Rückstand war und ausgleichen musste. Im fünften Satz drehte der Waldkircher dann aber zum perfekten Zeitpunkt auf und sicherte sich mit 3:2 den Sieg.

Der zweite Einzeldurchgang startete mit den Begegungen von Thomas und Christoph. Thomas zeigte sich von seiner Niederlage im ersten Spiel gut erholt und steigerte sich deutlich. Das Spielsystem seines Gegenübers lag ihm auch deutlich besser und so rehabilitierte er sich mit einem deutlichen 3:0 Erfolg.
Christoph knüpfte an seine gute Leistung am bisherigen Abend an und ging auch in seinem zweiten Duell in Führung. Zwar wurde sein Gegner dann etwas aktiver und ihm gelang der zwischenzeitliche Ausgleich, doch Christoph zeigte sich davon unbeeindruckt und erhöhte im weiteren Spielverlauf wieder das Tempo was zu einem 3:1 Erfolg führt und er damit ungeschlagen an diesem Abend blieb.

Mit der 7:1 Führung hatte man den Heimsieg schon lange auf der sicheren Seite und in den letzten beiden Spielen wollten Sebastian und Horst diesen noch einmal ausbauen. Sebastian erkämpfte sich eine 2:1 Führung, danach gelang es ihm in einem ausgeglichenen vierten Durchgang aber nicht die Partie zu beenden und so gelang dem Kenzinger tatsächlich noch die Wende und bei Sebastian lief im Entscheidungssatz nichts mehr zusammen, wodurch er sich mit 3:2 geschlagen geben musste.
Für einen erfolgreichen Abschluss sorgte im abschließenden Einzel des Tages dann aber noch einmal Horst, dessen Dreisatzerfolg nach einer starken Leistung nie in Gefahr war und den 8:2 Endstand herbei führte.

Mit 11:9 Punkten belegt die zweite Mannschaft nach dem gelungenen Rückrundenstart Platz 4 in der Tabelle der Kreisklasse A. Weiter geht es am Freitag den 24.01 mit einem Auswärtsspiel beim Tabellenvorletzten vom TTC Numburg III.